FA M. Nadler
Persönliche Angaben
Facharzt für Allgemeinmedizin und Gesundheitliche Prävention Mathias Nadler
- Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité) von 1987 bis 1993
- Staatsexamen Humboldt-Universität zu Berlin (Charité) 1993
- Arzt im Praktikum in der HIV-Schwerpunktpraxis Dres.Bauer und Moll, Kaiserdamm 24, Berlin, 1994 bis 1995
- Assistenzarzt in der Onkologischen – und HIV-Schwerpunktpraxis Dr. Bauer, Seestraße 64, Berlin, 1995 bis 1997
- Assistenzarzt in der HIV-Schwerpunktpraxis Dr. Jessen, Motzstraße, Berlin, 1997 bis 1999
- Mitarbeiter im wissenschaftlichen Außendienst für HIV-Präparate der Firmen Hoffman La Roche und Boehringer Ingelheim 2000 bis 2002
- Medial Science Manager, Biogen Idec, Ismaning, für den Fachbereich Neurologie, 2002 bis 2007
- Assistenzarzt Rehabilitationsklinik Seebad Ahlbeck, Fachbereich Onkologische Rehabilitation, Seebad Ahlbeck, 09 bis 10/2007
- Assistenzarzt im Blutspendedienst Haema AG, Berlin-Marzahn, 11 bis 12/2007
- Home Care Arzt für die palliativmedizinische Betreuung onkologischer Patienten der Praxis Mohr und Peters, Berlin, 01 bis 11/2008
- Assistenzarzt am Ev. Krankenhaus Woltersdorf, Fachklinik für Geriatrie, Woltersdorf, 12/2008 bis 04/2011
- Assistenzarzt in der Zentralen Notaufnahme des Werner-Forßmann-Krankenhauses Eberswalde, 05 bis 12/2011
- Assistenzarzt in der Chirurgischen Klinik des Werner-Forßmann-Krankenhauses Eberswalde, 01 bis 06/2012
- Assistenzarzt am Ev. Krankenhaus Woltersdorf, Fachklinik für Geriatrie, Woltersdorf, 07 bis 10/2012
- Facharztprüfung zum Facharzt für Allgemeinmedizin im Oktober 2012 (Landesärztekammer Brandenburg, Cottbus)
- Angestellter Facharzt für Allgemeinmedizin in der Hausarztpraxis Dr. Christ, Berlin, 11/2012 bis 09/2013
- honorarärztliche Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg / Saar, 10 bis 11/2013
- Vorbereitung der Niederlassung als Facharzt für Allgemeinmedizin und Hausarzt, Dezember 2013
- Übernahme der Allgemeinarztpraxis in Berlin-Friedrichshagen, 01. Januar 2014